„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
Bundeswettbewerb Fremdsprachen geht in eine neue Runde
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Sprachtalente und möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken. Im Zentrum stehen deshalb neben Grammatik und Vokabelwissen vor allem Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.
Jetzt mitmachen!
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache. Rund 15.000 Jugendliche treten jedes Jahr beim Wettbewerb an. Den Siegerinnen und Siegern winkt die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes. Aber auch für alle anderen ist die Teilnahme ein Gewinn – schon allein durch den Austausch mit Sprachenfans aus ganz Deutschland.

Eltern-Einwilligung - TEAM Schule
Für die Teilnahme an Schülerwettbewerben müssen die Eltern / Erziehungsberechtigten der Teilnahme ihrer minderjährigen Kinder zustimmen. Bitte geben Sie allen Teammitgliedern das Formular „Eltern-Einwilligung“ mit. Sammeln Sie die unterschriebenen Erklärungen bitte ein und bewahren sie auf bis zum Ende des laufenden Wettbewerbs.
Die Wettbewerbskategorien
Aktuelles
Mitmachen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Eine Jurorin und Teilnehmende berichten von ihren Erfahrungen im SOLO Wettbewerb und beim Sprachenturnier 2022.
So klappt’s mit dem Video!
Ob SOLO oder TEAM – es warten spannende Aufgaben auf die Schülerinnen und Schüler. Zum Beispiel ein Video drehen – alleine oder mit anderen. Unser Video-Profi Eyleen verrät, worauf man beim Videodreh achten sollte.