
Mit zwei Lieblingssprachen im Gepäck...
... treffen aus allen Bundesländern Sprachbegeisterte zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten in unterschiedlichsten Aufgabenformaten an und stellen ihr sprachliches Können unter Beweis. Bei der anschließenden Preisverleihung werden die ersten Preisträgerinnen und Preisträger in die Förderung der Studienstiftung aufgenommen. Zweite und dritte Preise werden als Geldpreise vergeben.
Das Finale in Mannheim 2023
50 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland traten vom 23. bis 25. März in Mannheim zur finalen Runde des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen an. Die Finalteilnehmerinnen und -teilnehmer haben sich zuvor in der ersten Runde der Wettbewerbskategorie SOLO Plus (Klassenstufe 10 bis 13) mit jeweils zwei Fremdsprachen im Wettstreit mit mehr als 300 Teilnehmenden für die Endrunde qualifiziert.
Im Finale mussten sie in mündlichen und schriftlichen Aufgaben Fremdsprachenkompetenz, soziale Skills und Kreativität unter Beweis stellen – einzeln und in Gruppen. Dabei kommunizierten die Fremdsprachentalente in folgenden Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Latein, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Altgriechisch.
Die Siegerinnen und Sieger wurden am 26. März ausgezeichnet. Die folgenden zehn Schülerinnen und Schüler erreichten einen ersten Platz und damit die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes: Anna Bensch (Frechen), Lennart Kjell Bock (Wennigsen), Dagna Dąbrowska (Cottbus), Mohamed El-Zein (Uelzen), Marvin He (Heidelberg), Beyza Özcan (Köln), Verena Ramholz (München), Clara Taut (Nagold), Constantin Tietz (Lübeck) und Lisa Unkelbach (Bonn).
Außerdem wurden zehn zweite und 17 dritte Plätze sowie Sonderpreise der deutschen Sprachverbände vergeben.
Die glücklichen Siegerinnen und Sieger
Rätseln im Escape-Room

Und zwischendurch: Urban Streetart in Mannheim betrachten
Film ab!
Das Thema der ersten Runde im SOLO Plus 2022/2023 lautete "Hinter dem Horizont geht’s weiter".
Ein weit gefasstes Thema, zu dem ein Video produziert werden sollte in der ersten Wettbewerbssprache und ein Audiobeitrag, der sich ebenfalls auf das Thema bezieht, in der zweiten Sprache.
Es wurden großartige Beiträge eingereicht. Zwei Beispiele sollen hier vorgestellt werden.
Hinter dem Horizont geht's weiter...
"Beyond the horizon, we continue"
"L'horizon"
Ansprechpersonen für diese Veranstaltung


