Fit für die internationale Berufswelt

Englisch ist in der Berufswelt längst ein Muss. Unternehmen, die international aufgestellt sind, brauchen aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in anderen Sprachen netzwerken, Aufträge bearbeiten oder sogar Verträge verhandeln. Im TEAM Beruf zeigen Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen, dass sie fit sind für internationale Herausforderungen – auf Englisch oder in einer anderen Wirtschaftssprache.

Überblick & Anmeldung

Bei der Wettbewerbskategorie TEAM Beruf haben wir Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen bis 27 Jahre im Blick. In einem Team von zwei bis acht Personen stellen sie hier ihre guten Fremdsprachenkenntnisse, ihre Kommunikationsstärke und Kreativität unter Beweis.

Jedes Team hat einen Teambetreuung: Eine Lehrkraft oder einen Ausbilder oder eine Ausbilderin. Auch ein Teammitglied kann gleichzeitig Teambetreuung sein. Die Teambetreuung meldet ihr Team oder ihre Teams online bis zum 31. März 2024 an. Einsendeschluss ist der 01. Juni 2024. Anmeldungen sind möglich ab Herbst 2023.

Wettbewerbsbeiträge sind Filme, Hörspiele oder Radiosendungen, die sich mit der Ausbildung oder dem beruflichen Umfeld befassen. Hinzu kommt eine schriftliche Dokumentation und das Script.

Die besten Teams kommen ins Finale, das jedes Jahr in einer anderen Stadt stattfindet. In diesem „Azubiturnier“ wartet eine neue Herausforderung: In neu zusammengestellten Gruppen müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine fremdsprachige Präsentation vorbereiten und anschließend vor Publikum präsentieren. 

Mehrwert für Schulen und Unternehmen

Die Unternehmen und Schulen sehen und unterstützen sehr gerne, wenn Auszubildende, Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wettbewerbs an einem fremdsprachlichen Projekt arbeiten. Hierbei erwerben sie zusätzliche soziale und methodische Kompetenzen, insbesondere in den Bereichen Projektmanagement, Teamwork und Präsentationstechniken. Die jungen Menschen meistern Schwierigkeiten gemeinsam und finden Lösungen für Unvorhergesehenes, um am Ende ihren fremdsprachigen Beitrag einzureichen.

Teilnahmehinweise

 Die Teambetreuung kann das Team - oder auch mehrere Teams - von Herbst 2023 bis zum 31. März 2024  anmelden.

Nach der Anmeldung erhält die Teambetreuung Zugang zu einem persönlichen Bereich, in dem sie weiterführende Informationen finden und weitere Teams anmelden kann. Hier werden die fertigen Beiträge bis zum 01. Juni 2024 hochgeladen. 

Die Wettbewerbsbeiträge bestehen aus Filmen, Hörspielen, Podcasts oder Radiosendungen, die sich mit der Ausbildung oder dem beruflichen Umfeld befassen. Hinzu kommt ein Drehbuch und eine schriftliche Dokumentation: Drehbuch, Informationen zur Teamarbeit und zur Beitragserstellung.

Als Wettbewerbssprachen sind alle Staats- und Verkehrssprachen zugelassen. Wir bitten Sie um Kontaktaufnahme, wenn das Team neben den europäischen Sprachen weitere Sprachen einbeziehen will.

Nicht als Wettbewerbssprache gewählt werden können:

  •     Deutsch
  •     Kunst- und Plansprachen wie zum Beispiel Esperanto oder Klingonisch
  •     eine Sprache, die in der Familie regelmäßig gesprochen wird
  •     eine Sprache, die im Ausland (mehr als ein Jahr Aufenthalt) erlernt wurde

Das Sprachniveau sollte mindestens dem Europäischen Referenzrahmen Level B1 entsprechen.

Der Beitrag darf die Länge von sieben Minuten nicht überschreiten. Alle Beiträge, die länger als sieben Minuten sind, werden disqualifiziert. Achten Sie also bitte unbedingt darauf, die sieben Minuten nicht zu überschreiten (für disqualifizierte Beiträge gibt es keine Teilnahmeurkunden). Eine Mindestlaufzeit ist nicht vorgegeben. So können zum Beispiel für ein Team, das aus zwei Personen besteht fünf Minuten ausreichen, um die sprachliche Kompetenz zu zeigen, während ein Team von acht Personen die sieben Minuten wahrscheinlich besser so gut es geht ausnutzt.

Im Team sind Kolleginnen und Kollegen, die sich in mehreren Fremdsprachen gut verständigen können und das Team möchte diese Sprachen gerne im Wettbewerbsbeitrag einbinden? Dann haben wir diese Tipps:

  • Szenen einbauen, die die Jury vom Sinn des Einsatzes der Mehrsprachigkeit überzeugen, wie z. B. internationale Verhandlungen.
  • Den Beitrag in einem internationalen Umfeld oder im Ausland spielen lassen oder den Empfang von ausländischem Besuch im Betrieb oder in der Schule zeigen.
  • Unterschiedliche Kommunikationssituationen aus der Berufswelt schaffen. Damit wirkt der Einsatz der Wettbewerbssprache(n) noch überzeugender.

Wichtige Hinweise zur Teilnahme

Unser Info-Flyer enthält wichtige Informationen für alle Teams, die am TEAM Beruf teilnehmen. Der letzte Teil dieses Flyers ist speziell für die Teambetreuung.

Datenschutz und Einverständnis

Um beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen mitzumachen, müssen bei der Anmeldung die Teilnahmebedingungen akzeptiert werden.

Diese stehen hier zur Ansicht und zum Download zur Verfügung.. 

Häufige Fragen

Siegerbeiträge TEAM BERUF 2022

Zwei Teams erhielten auf der Preisverleihung im November, im Rahmen des Azubiturniers, einen ersten Preis für ihre Beiträge im TEAM Beruf. Aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen kommen die Teams der BBS I Technik Kaiserslautern (Dream Job) und des Georg-Simon-Ohm Berufskollegs aus Köln (Studio Sabotage). Mit ihren Videobeiträgen aus ganz unterschiedlichen beruflichen Bereichen lagen sie in diesem Jahr ganz vorn.

 

"Dream Job"

"Studio sabotage"

So klappt’s mit dem Video!

Ob SOLO oder TEAM – es warten spannende Aufgaben auf die Schülerinnen und Schüler. Zum Beispiel ein Video drehen – alleine oder mit anderen. Unser Video-Profi Eyleen verrät, worauf man beim Videodreh achten sollte.

Kontakt

Sie haben Fragen zum Wettbewerbsablauf oder zur Anmeldung? Sie können den Wettbewerbsbeitrag nicht hochladen? Sie möchten Informationsmaterial für Ihre Klasse anfordern? Kein Problem: Das Team des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen hilft gerne weiter.

Liane Müller