Überblick & Anmeldung
Die Wettbewerbskategorie TEAM Beruf ist für Auszubildende und Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen (Höchstalter: 27 Jahre). Ihr bildet ein Team von zwei bis acht Personen und zeigt uns Eure Fremdsprachenkenntnisse, Eure Kommunikationsstärke und Kreativität.
Eure Wettbewerbsbeiträge bestehen aus Filmen, Hörspielen, Podcasts oder Radiosendungen, die sich mit Eurer Ausbildung oder Eurem beruflichen Umfeld befassen. Zusätzlich brauchen wir noch Euer Drehbuch und eine Projektdokumentation.
Gehört Ihr zu den besten Teams, dann seid Ihr im Finale, dem Azubiturnier. Das findet jedes Jahr in einer anderen Stadt statt. Dort wartet eine weitere Aufgabe auf Euch: In neu zusammengestellten Gruppen erarbeitet Ihr für das Publikum eine fremdsprachige Präsentation.
Zum TEAM Beruf 2024 könnt Ihr Euer Team ab Herbst 2023 auf dieser Seite anmelden.
Teilnahmehinweise
Die Teambetreuung kann Euer Team – oder auch mehrere Teams – bis zum 31. März 2024 anmelden.
Nach der Anmeldung erhält die Teambetreuung Zugang zu einem persönlichen Bereich, in dem sie weiterführende Informationen finden und weitere Teams anmelden kann. Hier werden auch die fertigen Beiträge bis zum 1. Juni 2024 hochgeladen. Anmeldungen sind ab Herbst 2023 möglich .
Eure Wettbewerbsbeiträge bestehen aus Filmen, Hörspielen, Podcasts oder Radiosendungen, die sich mit der Ausbildung oder dem beruflichen Umfeld befassen. Hinzu kommt ein Drehbuch und eine schriftliche Dokumentation bestehend aus Drehbuch, Informationen zur Teamarbeit und zur Beitragserstellung.
Als Wettbewerbssprachen sind alle Staats- und Verkehrssprachen zugelassen. Wir bitten Euch um Kontaktaufnahme, wenn Euer Team neben den europäischen Sprachen weitere Sprachen einbeziehen will.
Nicht als Wettbewerbssprache gewählt werden können:
- Deutsch
- Kunst- und Plansprachen wie zum Beispiel Esperanto oder Klingonisch
- eine Sprache, die in der Familie regelmäßig gesprochen wird
- eine Sprache, die im Ausland (mehr als ein Jahr Aufenthalt) erlernt wurde
Das Sprachniveau sollte mindestens dem Europäischen Referenzrahmen Level B1 entsprechen.
Der Beitrag darf die Länge von sieben Minuten nicht überschreiten. Alle Beiträge, die länger als sieben Minuten sind, werden disqualifiziert. Also achtet bitte unbedingt darauf, die sieben Minuten nicht zu überschreiten (für disqualifizierte Beiträge gibt es keine Teilnahmeurkunden). Eine Mindestlaufzeit ist nicht vorgegeben. So können zum Beispiel für ein Team, das aus zwei Personen besteht, fünf Minuten ausreichen, um die sprachliche Kompetenz zu zeigen, während ein Team von acht Personen die sieben Minuten wahrscheinlich besser so gut es geht ausnutzt.
In Eurem Team sind Kolleginnen und Kollegen, die sich in mehreren Fremdsprachen gut verständigen können und Ihr möchtet diese Sprachen gerne in Euren Wettbewerbsbeitrag einbinden? Dann haben wir diese Tipps:
- Baut in Euren Beitrag Szenen ein, die die Jury vom Sinn des Einsatzes der Mehrsprachigkeit überzeugen, wie zum Beispiel internationale Verhandlungen.
- Lasst Euren Beitrag in einem internationalen Umfeld oder im Ausland spielen oder empfangt ausländischen Besuch in Eurem Betrieb oder in Eurer Schule.
- Zeigt in Eurem Beitrag unterschiedliche Kommunikationssituationen aus der Berufswelt. Damit wirkt der Einsatz Eurer Wettbewerbssprache(n) noch überzeugender.
Häufige Fragen
Termine
Anmeldeschluss für TEAM Beruf 2024
31. März 2024Bis zum 31. März 2024 können sich Teams anmelden
Es möchten mehr als die erlaubten acht Teammitglieder mitmachen? Kein Problem! Nach der Anmeldung gibt es den Zugang zu einem persönlichen Bereich, in dem weitere Teams angemeldet und die Beiträge hochgeladen werden können.
Einsendeschluss für den Wettbewerbsbeitrag TEAM Beruf
01. Juni 2024Bis zum 01. Juni 2024 können Wettbewerbsbeiträge im Login-Bereich hochgeladen werden.
Azubiturnier 2024
14.-16. November 2024Das Azubiturnier 2024 findet vom findet vom 14.-16. November 2024 in der Industrie- und Handelskammer Erfurt statt.
Siegerbeiträge TEAM BERUF 2023
Ein Team vom Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg in Köln wurde mit seinem Beitrag "Fairy Operators - ein Musical" erster Preisträger im TEAM Beruf 2023. Die Teams mit den zweiten Preisen kamen von der BBSI Technik Kaisersalautern ("IT-Doctors"), der Hans-Leipelt-Schule aus Donauwörth ("Life is full of surprises"), der JAB Josef Anstoetz KG aus Bielefeld ("Create your comfort") und vom Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg aus Köln ("How to not be a media operator").
Dies sind fünf hervorragende Beispiele für viele weitere sehr hochwertige Beiträge aus dem Wettbewerbsjahr 2023.
Mit ihren fremdsprachigen Beiträgen aus unterschiedlichen beruflichen Bereichen begeisterten sie die Juy und erhielten neben weiteren zehn Teams eine Einladung zum Azubiturnier, das im November 2023 in Bonn stattfand.
So klappt’s mit dem Video!
Du möchtest beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen mitmachen? Für welche Kategorie Du Dich auch entscheidest: Es warten spannende Aufgaben auf Dich. Zum Beispiel wirst Du ein Video drehen – alleine oder mit anderen. Du wirst schreiben, recherchieren, sprechen, Autorin sein und Darsteller – und alles in Deiner Lieblingssprache! Unser Video-Profi Eyleen verrät Dir, worauf Du beim Videodreh achten solltest.
Kontakt
Ihr habt Fragen zum Wettbewerbsablauf oder zur Anmeldung? Ihr könnte Euer Video nicht hochladen? Kein Problem: Das Team des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen hilft Euch gerne weiter.
