Überblick & Anmeldung
Die Kategorie SOLO Plus ist für Dich, wenn Du mindestens in der 10. Klasse bist und gleich mit zwei Fremdsprachen an den Start gehen willst. Wichtig ist, dass Du eine Schule in Deutschland oder eine deutsche Schule im Ausland besuchst.
Mitmachen im Solo Plus
- Das Wettbewerbsjahr beginnt im Sommer. Noch vor den Sommerferien kann man sich auf dieser Seite zum Wettbewerb anmelden.
- Du wählst aus 15 Wettbewerbssprachen Deine Wettbewerbssprachen aus. Welche Sprachen genau das sind und was Du zur Sprachauswahl sonst noch beachten musst findest Du unter "Sprachen".
- In der Eingangsrunde reichst Du uns in Deiner ersten gewählten Wettbewerbssprache ein selbstkonzipiertes, selbst gesprochenes und selbst gedrehtes Kurz-Video zu einem vorgegebenen Rahmenthema ein.
- In Deiner zweiten Wettbewerbssprache reichst Du uns einen selbst gesprochenen Audiobeitrag ein, der sich auf das Video bezieht. Einsendeschluss ist der 17. Oktober 2023.
Die Jury entscheidet, welche 50 Teilnehmenden sich für die Teilnahme am Finale im Frühjahr 2024 qualifizieren.
Zusätzlich bekommen 5 Teilnehmende eine "Wildcard" für die Teilnahme am Finale: Alle Videos in der ersten Wettbewerbssprache werden (natürlich anonymisiert und ohne Kommentarfunktion) kurz nach dem Einsendeschluss im Oktober für ca. 4 Wochen veröffentlicht. Die Öffentlichkeit kann dann bis zu 3 Punkte abgeben für die Videos, die sie für besonders gelungen hält. Die 5 Teilnehmenden mit den meisten Punkten bekommen dann eine "Wildcard" und nehmen am Finale teil.
Im Finale erwarten die Finalisten dann herausfordernde Aufgaben, die nicht nur fremdsprachliches Wissen erfordern, sondern auch Köpfchen und Einfallsreichtum.
Finale
BEST-OF 2022
Sprachen
Sprachen
Du kannst aus 15 Wettbewerbssprachen Deine Lieblingssprachen wählen.
Die erste Wettbewerbssprache kann nur aus den folgenden Sprachen gewählt werden: Alt-Griechisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch.
Deine zweite Wettbewerbssprache kann aus den ersten genannten Sprachen und aus Chinesisch, Dänisch, Japanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Tschechisch und Türkisch gewählt werden. Die Kombination von Latein und Alt-Griechisch kann nicht gewählt werden.
Bitte beachte auch folgende Teilnahmebedingungen:
- Wer vor der Anmeldung zum Wettbewerb länger als ein Jahr in einem nicht deutschsprachigen Land gelebt hat, kann die Sprache dieses Landes nicht als erste Wettbewerbssprache wählen.
- Auch wer zu Hause regelmäßig eine andere Sprache als Deutsch spricht oder eine deutsche Schule im Ausland besucht, kann diese Sprache bzw. die Sprache des Landes, nicht als erste Wettbewerbssprache wählen.
- Ebenso kann, wer in Deutschland eine ausländische Schule besucht, die Sprache dieser Schule nicht als erste Wettbewerbssprache nehmen.
In diesen Fällen kannst Du aber selbstverständlich eine andere der genannten Sprachen, die zur Auswahl für die erste Wettbewerbssprache stehen, wählen.

Aufgaben
Aufgaben der Einstiegsrunde
Zwei Sprachen - zwei Formate und interessante Aufgaben. Du drehst ein Video in der ersten Wettbewerbssprache und machst eine Audioaufnahme in der zweiten Wettbewerbssprache. Die Aufgaben und hilfreiche Tipps, wie Du sie schaffen kannst, findest Du auf dieser Seite oder auch unter "Häufige Fragen". Je nachdem, ob Du moderne Sprachen als erste oder zweite Sprachen einbringst oder auch Latein oder Altgriechisch, variiert die Aufgabenstellung etwas. Bitte wähle die Variante, die auf Deine Sprachwahl zutrifft!
Das Video sollte in jeder Sprachenkombination maximal 3 Minuten lang sein. Der Audiobeitrag sollte in der modernen Fremdsprache eine Länge von 2 Minuten nicht überschreiten und in Latein bzw. Altgriechisch ebenfalls maximal 2 Minuten haben. Bitte halte Dich an diese Angaben, damit Du keine Punkte verlierst! Die Beiträge sollten aber auch nicht deutlich kürzer sein, damit die Jury Deine Leistung gut erkennen kann.
Wenn Deine Beiträge fertig sind und Du mit Deinem Video und Deinem Audiobeitrag zufrieden bist, lädst Du die beiden Dateien hoch. Dafür hast Du bis zum 17. Oktober Zeit. Das Hochladen machst Du ganz einfach im Login-Bereich. Wichtig! Die Nutzung von digitalen Hilfsmitteln und jeder Art von KI zur Erstellung des Beitrages/der Texte ist nicht erlaubt.
Video- und Audioaufgabe moderne Sprachen
Das diesjährige Thema des Videobeitrags im Solo Plus wird im Sommer 2023 bekannt gegeben. Die Aufgaben werden dann auf dieser Seite zu finden sein.
Du hast dann bis zum 17. Oktober 2023 Zeit, Dein Video über Deinen Login-Bereich unserer Seite hochzuladen.
Häufige Fragen
Termine
Finalrunde und Preisverleihung im SOLO Plus
23. - 26. März 2023Das Finale im Solo Plus 2022/2023 fand in Mannheim statt.
Anmeldeschluss für die Wettbewerbskategorie SOLO Plus
06. Oktober 2023Ab Sommer kannst Du Dich für den neuen Wettbewerbslauf anmelden.
Sobald Du Dich angemeldet hast, kannst Du Dich über unsere Startseite einloggen und Deine persönlichen Daten und Sprachen korrigieren oder ergänzen. Auch Deine Wettbewerbsbeiträge kannst Du dort ganz bequem hochladen.
Einsendeschluss für die Wettbewerbskategorie SOLO Plus
16. Oktober 2023Der Einsendeschluss ist in diesem Jahr der 16. Oktober. Bis dahin kann Dein Beitrag bequem über den persönlichen Bereich hochgeladen werden.
So klappt’s mit dem Video!
Du möchtest beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen mitmachen? Für welche Kategorie Du Dich auch entscheidest: Es warten spannende Aufgaben auf Dich. Zum Beispiel wirst Du ein Video drehen – alleine oder mit anderen. Du wirst schreiben, recherchieren, sprechen, Autorin sein und Darsteller – und alles in Deiner Lieblingssprache! Unser Video-Profi Eyleen verrät Dir, worauf Du beim Videodreh achten solltest.
Kontakt
Du hast eine Frage zum Ablauf des Wettbewerbs? Zum Schwierigkeitsgrad oder zur Vorbereitung? Dann stelle diese Frage an die Geschäftsstelle oder an unsere Sprachpaten.
Die Sprachpaten haben selbst mit Erfolg und Spaß am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen – und sind per E-Mail erreichbar: sprachpaten@bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Gerne geben die Sprachpaten auch Tipps zur Gestaltung von Wettbewerbsbeiträgen.
Unsere Sprachpaten



