17 Schülerinnen und Schüler gewinnen beim Sprachenturnier

Fabian Hubach aus Freiburg hat das Sprachenturnier des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Cloppenburg gewonnen. Fünf Jugendliche konnten sich einen zweiten Platz sichern, elf einen dritten. Sie waren die Besten von über 1.800 Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10, die in diesem Jahr an dem Wettbewerb teilgenommen haben.

Dr. Gabriela Fellmann, Landesbeauftragte für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Niedersachsen; Fabian Hubach, Erstplatzierter des Sprachenturniers 2022; Michael Remmy, Leiter des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen

Sieger Fabian Hubach mit Gabriela Fellmann und Michael Remmy

Das Sprachenturnier ist die Finalrunde im SOLO-Wettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Hier müssen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben bearbeiten, die mehr als nur Vokabeln und Grammatikwissen erfordern. Sie erforschen die Kulturen verschiedener Länder, führen mehrsprachige Theaterstücke auf und simulieren Präsentationen vor internationalem Publikum. Jeder Jugendliche geht mit zwei Wettbewerbssprachen ins Rennen, darunter Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Latein und Altgriechisch.

Mit seinem Bundessieg hat der Erstplatzierte Fabian Hubach ein Stipendium für die Teilnahme an einem Seminar des International Student Leadership Institute (ISLI) in Oberwesel am Rhein sowie ein Preisgeld in der Höhe von 300 Euro gewonnen. Zwei Auszeichnungen gingen an Elisabeth Meister aus Bensheim, die sich neben einem zweiten Platz auch den Sonderpreis der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e. V. (VdF) sichern konnte.

Vier weitere Jugendliche erhielten einen zweiten Preis und damit ebenfalls je ein Stipendium für die Teilnahme am ISLI-Seminar: Lola Bartle (München), Matteo Diegruber (Sindelfingen), Blanka Janiga (Magdeburg) und Sara Kalabic (Uelzen).

Elf Jugendliche erzielten einen dritten Platz, dotiert mit 250 Euro Preisgeld: Mia Frings (Trier), Alessia Lika (Elmshorn), Stefanie Lomp (Oberurff), Isabella Meyer (Oldenburg), Gabriela Nufer (Reutlingen), Ruth Petersen (Leipzig), Veronika Reiß (Hersbruck), Sophie Schmieder (Trier), Martha Suckow (Berlin),  Anvita Thakur (Frankfurt a.M.) und Emilia Velázquez Correa (Oberkirch).

„Es ist beeindruckend, mit welcher Begeisterung die Teilnehmenden verschiedene Sprachen nutzen und miteinander kommunizieren – und das auf höchstem Niveau. Diese besonders sprachbegabten Schülerinnen und Schüler zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit des Austausches zu bieten, ist sehr wertvoll und für alle Beteiligten inspirierend“, sagte Michael Remmy, Leiter des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen bei Bildung & Begabung, dem Talentförderzentrum des Bundes und der Länder.

SOLO

In der Kategorie SOLO ist jede/r Teilnehmende allein kreativ. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10. Im ersten Schritt erstellt jede/r ein Video, im zweiten Schritt stehen im Januar schriftliche Aufgaben an. Die besten Teilnehmenden aus allen Bundesländern qualifizieren sich zum „Sprachenturnier“.

Dr. Gabriela Fellmann, Landesbeauftragte für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Niedersachsen; Fabian Hubach, Erstplatzierter des Sprachenturniers 2022; Michael Remmy, Leiter des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen

Der Sieger Fabian Hubach mit Dr. Gabriela Fellmann, Landesbeauftragte in Niedersachesen und Michael Remmy, Leiter des Bundeswettbewerbs Framdsprachen

Sprachenturnier Team 8

Für die TEAM-Aufgabe entwickelten die Schülerinnen und Schüler kleine Theaterstücke und führten diese auf.

58 Teilnehmende und 22 Jurorinnen und Juroren aus ganz Deutschland waren in der Akademie Stapelfeld bei Cloppenburg aktiv.